Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband Köln - die Bildungsgewerkschaft in Köln

Wir sind die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Stadtverband Köln – herzlich willkommen auf unserer Webseite und schön, dass wir uns kennenlernen! Wir vertreten die Beschäftigten sämtlicher Bildungsbereiche in ihren Rechten am Arbeitsplatz, bieten Beratung, interessante Fortbildungen und Veranstaltungen. Bei uns organisieren sich Kolleg*innen aller Bildungsbereiche, von der Kita über die verschiedenen Schulformen, die Hochschulen bis hin zur Erwachsenenbildung.

In Fachgruppen, Arbeitskreisen und Ausschüssen kommen wir zusammen, um uns gemeinsam für die Verbesserung Deiner Arbeitsbedingungen, Entlohnung und für bildungspolitische Ziele einzusetzen. Gemeinsam mischen wir uns ein in die Schul- und Bildungspolitik in Köln.

Wir verstehen uns als aktive Mitmachgewerkschaft und laden alle ganz herzlich ein mit dabei zu sein!

Auf dieser Seite erfährst Du mehr über unsere Strukturen und Arbeitszusammenhänge – bei Fragen wie Du Dich aktiv einbringen kannst, sind wir gerne jederzeit für Dich ansprechbar unter kontakt@gew-koeln.de oder 0221-516267.

Unser Stadtverband wird demokratisch durch seine drei Organe

geleitet. Die Mitgliederversammlung ist das höchste demokratische Organ unseres Stadtverbandes. Sie tagt mindestens einmal im Jahr, beschließt u. a. über den Haushalt, nimmt den Geschäftsbericht des Geschäftsführenden Vorstands entgegen und bestimmt die Richtlinien für die Arbeit des Stadtverbandes. Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder einen Geschäftsführenden Vorstand, ein aus 11 gleichberechtigten Personen/Tandems bestehendes Gremium, das die laufenden politischen Geschäfte der GEW Köln leitet und sich in regelmäßigen Abständen in der Regel alle 2 oder 3 Wochen trifft. Der Erweiterte Vorstand ist das höchste demokratische Organ zwischen den Mitgliederversammlungen. Er tritt mindestens viermal im Jahr zusammen, sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung und fällt Entscheidungen grundsätzlicher Natur zwischen den Mitgliederversammlungen. Er setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Geschäftsführenden Vorstands und den Vertreter:innen der Fachgruppen, Arbeitskreise und Ausschüsse. Näheres zu diesen drei Organen siehe → Geschäftsführender Vorstand, Erweiterter Vorstand und Mitgliederversammlung.

Darüber hinaus organisieren sich die Mitglieder in Fachgruppen, Arbeitskreisen und Ausschüssen, die sich in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarf treffen. Sie wählen alle zwei Jahre ihre Vertreter*innen in den Erweiterten Vorstand. Die Fachgruppen und Ausschüsse bearbeiten die in ihr Fachgebiet fallenden Aufgaben von sich aus oder im Auftrage des Stadtverbandes. Die Arbeitskreise sind längerfristig thematisch arbeitende Arbeitsgremien, die vom Erweiterten Vorstand eingerichtet werden. Näheres hierzu siehe → Arbeitsgremien zum Mitmachen.