Unsere Arbeitsgremien zum Mitmachen

Unsere Arbeitsgremien sind in drei Bereiche gegliedert: Fachgruppen, Ausschüsse und Arbeitskreise. Die Fachgruppen orientieren sich an Themen ihres Tätigkeitsfeldes, die Ausschüsse setzen sich für bestimmte Personengruppen ein und die Arbeitskreise greifen aktuelle berufsbezogene Themen auf.

Unsere Gremien freuen sich über neue Kolleg*innen. Bei den regelmäßigen Treffen sind Interessierte immer herzlich willkommen! Die aktuellen Termine der jeweiligen Treffen sind alle in unserem Online-Kalender zu finden oder unter dem Menüpunkt 'Veranstaltungen' aufgelistet.


Unsere Fachgruppen

Jedes Mitglied ist aufgrund seines Tätigkeitsfeldes einer Fachgruppe (FG) zugeordnet. Unsere Fachgruppen vertreten die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützen die Kolleg*innen.

Berufskolleg

Jörg Buschmann
(Fachgruppe)
T: +49 1577 9039204
E-Mail: joerg.buschmann@gew-nrw.de

Thomas Wesseler
(Bezirksarbeitskreis)
T: +49 241 911326
E-Mail: thomaswesseler@arcor.de

Wir:

Was ist die Fachgruppe Berufskolleg?
Die Fachgruppe (FG) ist das Gremium für alle GEW-Kolleginnen und -Kollegen an den 17 staatlichen und 10 privaten Berufskollegs im Stadtgebiet Kölns. Die Fachgruppe arbeitet eng zusammen mit dem Bezirksarbeitskreis (BzAK), dem GEW-Gremium auf Regierungsbezirksebene.

Was machen wir in der Fachgruppe?
Als Gewerkschaftsmitglieder vor Ort kümmern wir uns um die Fragen und Probleme der Kolleg*innen am Arbeitsplatz BK in Köln.

Wir

  • halten Kontakt zu den Vertrauensleuten (VL) der GEW an den Berufskollegs in Köln.
  • informieren die Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen Themen per Post oder E-Mail.
  • organisieren Treffen/Veranstaltungen zu den Themen, die den Kolleginnen und Kollegen in den Berufskollegs am Herzen liegen.
  • möchten möglichst viele Kolleginnen und Kollegen für die Mitarbeit in der Fachgruppe gewinnen.

Wir 

  • pflegen engen Kontakt und Austausch mit: der GEW-Fraktion im Personalrat Berufskolleg (BPR) des Regierungsbezirks Köln und der des Hauptpersonalrats (HPR) beim Ministerium in Düsseldorf
  • dem Bezirksarbeitskreis der GEW (BV) und dem Fachgruppenausschuss Berufskolleg der GEW NRW (FGA)

Erwachsenenbildung

Klaus F. Mautsch
T: +49 221 4719523
E-Mail: klaus@mautscherholz.de

Dr. Lioba Waleczek
E-Mail: liobawaleczek@web.de

Gesamtschule

Eva Caspers
E-Mail: eva.caspers@gew-nrw.de

Nick Bauermeister
E-Mail: nick.bauermeister@gew-nrw.de

Grundschule

Katja Nielsen
T: +49 221 556556
E-Mail: katja.nielsen@gmx.de

Thorsten Albersmann
T: +49 152 27651693
E-Mail: thorsten@albersmann.koeln

Gymnasium

Dr. Alexander Fladerer
T: +49 221 4305633
E-Mail: fladerer@ish.de

Andreas Haenlein
T: +49 221 9458678
E-Mail: andreas.haenlein@yahoo.de

Heike Wichmann
T: +49 221 422354
E-Mail: heike.wichmann@gmx.net

Gudrun Skeide-Panek
T: +49 2232 29833
E-Mail: skeide_panek@web.de

Hauptschule

Hakan Türken
E-Mail: hakan.tuerken@gmx.net

Claudia Seidel
E-Mail: claudia.seidel1209@googlemail.com


Wir:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten uns als eure Ansprechpartnerinnen für die Fachgruppe Hauptschule kurz vorstellen:

Karin Distler arbeitet an einer Hauptschule in Köln. Sie ist dort im Lehrerrat und als Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen tätig.

Claudia Seidel ist ebenfalls an einer Hauptschule in Köln beschäftigt und engagiert sich im Lehrerrat der Schule.

Bei den Fachgruppentreffen möchten wir Gelegenheit zu einem Austausch geben, der alle Bereiche unserer beruflichen Tätigkeit betrifft.

Wir nehmen gerne eure Wünsche und Vorschläge für die Themengestaltung zukünftiger Fachgruppensitzungen auf und kümmern uns um die Vorbereitung der Treffen.

Hochschule und Forschung

Ulrike Wesch
E-Mail: ulrikewesch@posteo.de

Mirjam Berg
E-Mail: mrjmberg@gmail.com

Sarah Karim
E-Mail: sarah.karim@gmx.de

Sonja Gaedicke
E-Mail: sonjagaedicke@gmail.com

Monatliche Treffen

Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Kölner DGB-Haus am Hans-Böckler-Platz 1. Vorab senden wir euch per E-Mail eine kurze Erinnerung.


Alle Interessierten sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf euch!

 

Realschule

Katrin Reininghaus
T: +49 221 331647
E-Mail: katrin.reininghaus@online.de

Karen Kiethe
E-Mail: karenkiethe@gmail.com

Wir:

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten Euch kurz über die Fachgruppe Realschule informieren:

Katrin und Karen sind an Realschulen in Köln tätig und im Personalrat der Bezirksregierung Köln.
Wir laden Euch herzlich zu unseren Treffen ein. In der Fachgruppe tauschen wir Erfahrungen zu allen Bereichen unserer beruflichen Situation aus und sprechen über bildungspolitische Themen.

Als Personalrätinnen beraten wir gerne bei individuellen Fragen oder Problemen.

Wir freuen uns über Themenvorschläge für unsere Treffen. Aktuelle Termine findet Ihr hier auf dieser Webseite unter 'Veranstaltungen' und in der GEW-Mitgliederzeitung des Stadtverbands Köln 'forum'.

 

Sonderpädagogische Berufe

Timo Hemmesmann
E-Mail: timohemmesmann@gmx.de

Maren Bennemann
E-Mail: maren.bennemann@154209.nrw.schule

Sozialpädagogische Berufe/Kita

Rainer Alfter
E-Mail: rainer.jettke@koeln.de

Unsere Ausschüsse

Ausschüsse (AS) bieten Foren für diejenigen, die sich für die Belange einer bestimmten Personengruppe einsetzen möchten.

Aktive Ruheständler*innen

Silke Weinberger-Brümmer
T: +49 221 763379
E-Mail: nc-weinbesi2@netcologne.de

Klaus Kolter
T: +49 2254 5940
E-Mail: k.kolter@gmx.de

Malle Bensch-Humbach
T: +49 221 427726
E-Mail: bensch-humbach@t-online.de

Heide Erle (Kreisverband Rhein-Berg)
T: +49 2204 981601
E-Mail: heide@erle-herkenrath.de

Helga Pennartz (Kreisverband Rhein-Berg)
T: +49 2207 2584
E-Mail: pennartz@t-online.de

Wir:

Zu unseren Aktivitäten gehören in regelmäßigen Abständen gemeinsame Ausflüge und Besichtigungen, aber auch der Gedankenaustausch ist uns wichtig.

Denn wer im Ruhestand ist, geht nicht auf Tauchstation. Die Entwicklung der Gesellschaft und des Bildungswesens ist niemandem egal, der sein Leben lang für Chancengleichheit und bildungspolitische Reformperspektiven gestritten hat.

Angestellte Lehrkräfte

Henning Frey
E-Mail: henning.m.frey@web.de

Julian Gürster
E-Mail: julianguerster@gmx.de

Junge GEW / Studierende

Dilem Bulut
E-Mail: bulutdilem1@gmail.com

junge GEW NRW
www.gew-nrw.de

E-Mail: jungegew@gew-nrw.de

Lehren und Erziehen zur Mehrsprachigkeit in Köln (LEMK)

Leitungsteam

Silvia Treder
E-Mail: treder.silvia@gmail.com

Hasan Taşkale
T: +49 177 2403581
E-Mail: kontakt@gew-koeln.de

Wir:

Was ist der AS LEMK?
Der Ausschuss LEMK wurde in den 80er Jahren von deutschen und ausländischen Lehrkräften und Erziehern, die die Kinder der damaligen "Gastarbeiter" unterrichteten, gegründet. Ziel war, die Probleme der ausländischen Kinder sowohl in den Regelklassen als auch in den sogenannten "Vorbereitungsklassen" zu thematisieren, aber auch, Lösungen für die bestehenden Schwierigkeiten zu finden. Der Ausschuss arbeitete damals wie heute in engem Kontakt mit dem Vorstand der GEW und nimmt an den Vorstandsitzungen teil. 

Was machen wir im AS LEMK?
Als Gewerkschaftsmitglieder vor Ort kümmern wir uns um Erziehungs- und Bildungsfragen der Schüler*innen mit Migrationshintergrund. Die berufsspezifischen Fragen der Muttersprachler ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Durch gezielte Beratung versuchen wir im Ausschuss LEMK unseren ausländischen Kolleg*innen zur Seite zu stehen. Gleichzeitig versuchen wir, sie für die Gewerkschaftsarbeit zu gewinnen.

Zu gesellschaftspolitischen Komplexen stehen wir für eine konsequente Aufklärung. Deshalb veranstalten wir aus verschiedenen Anlässen Diskussionsrunden bzw. Tagungen, bei der die Lehrenden über aktuelle Themen informiert werden. Zur Weiterentwicklung des Muttersprachenkonzepts bringen wir Anträge ein und nehmen zu den Erlassen aus dem Ministerium für Schule und Weiterbildung Stellung.

Wer ist unsere Zielgruppe?
Nicht nur die HSU-Lehrkräfte sondern alle Lehrkräfte, die mit Migrantenkindern zu tun haben, stehen für uns als Zielgruppe. Besonders Lehrkräfte aus der zweiten Generation von Migranten würden wir gerne in unsere Arbeit mit einbeziehen, damit eine Kontinuität hergestellt wird.

Welche Ziele verfolgen wir?
In einer multikulturellen und multi-ethnischen Gesellschaft wie unserer ist es nicht die vordergründige Aufgabe der Gewerkschaftsarbeit, selbstständige und mündige Bürger zu erziehen. Viel wichtiger ist, dass die verschiedenen Ethnien und Kulturen in Harmonie und Einklang füreinander und miteinander leben, indem sie für gleiche Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Verständigung und nicht zuletzt für Toleranz eintreten. Da wir in einer pluralistischen und kulturell verschiedenen Gesellschaft leben, treten wir für eine Identität der Migrantenkinder ein, damit sie wissen, woher sie kommen und wo sie sind . Deshalb legen wir großen Wert auf die Erlernung der Muttersprache in der Schule.

Offener Ganztag

Alexandra Klöckner
E-Mail: a.kloeckener@online.de

Hans Raatz
E-Mail: raatz_hans@hotmail.com

Queer

Bodo Busch
T: +49 221 9232930
E-Mail: bodo.busch@netcologne.de

Björn Kiefer
T: +49 170 9913326
E-Mail: b.kiefer1@gmx.de

Unsere Arbeitskreise

Arbeitskreise (AK) ermöglichen den kollegialen Erfahrungsaustausch zu aktuellen berufsbezogenen und sozialpolitischen Themen.

Inklusion

Uschi Kellermann
T: +49 221 16846200
E-Mail: uschi.kellermann@gmx.de

Wir:

Nach der Ratifizierung der UN-Konvention hat der Stadtverband im Oktober 2010 einen Arbeitskreis gegründet, der als fachgruppenübergreifender Arbeitskreis die Umsetzung der UN-Konvention in Köln begleiten will.
Folgende Arbeitsschwerpunkte wurden in den ersten Sitzungen entwickelt und werden weiter ergänzt:

  • regelmäßiger Informationsaustausch über aktuelle Inklusionsentwicklungen in der Stadt und in NRW
  • Beschlüsse und Entwicklungen im Landesvorstand in Zusammenarbeit mit der "Kommission Inklusion" (Eckpunktepapier)
  • innergewerkschaftliche Vernetzung, z. B. Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen Schulentwicklung und Ganztag
  • Mitarbeit am Inklusionsplan der Stadt Köln
  • Entwicklung einer inklusiven Haltung
  • Gelingensbedingungen für inklusive Prozesse
  • Erste Schritte: Wie beginnt man einen inklusiven Prozess?
  • Index für Inklusion

Schulentwicklung Köln

Prof. Dr. Anne Ratzki
T: +49 221 684871
E-Mail: annrat@gmx.de

Stefan Schüller-Breu
E-Mail: stefan.schueller@gmx.net

Klaus Minartz
T: +49 221 526722
E-Mail: klaus.minartz@gmail.com

Wir:

Mit der wachsenden Bedeutung der Kommunen in der Schulpolitik steigen die Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten der GEW vor Ort.

Stichworte:

  • Gesamt - und Gemeinschaftsschulentwicklung
  • Städtischer Inklusionsplan
  • Kompetenzzentren
  • Hauptschulschließungen
  • Offener und gebundener Ganztag
  • Entwicklung der Bildungslandschaft in Köln

Wir analysieren im Arbeitskreis die Entwicklungen in Köln, wir beziehen Stellung und nehmen Einfluss auf die weitere Entwicklung mit dem gewerkschaftlichen Ziel "Eine Schule für Alle".