Erneut 705 Ablehnungen an Kölner Gesamtschulen zum Schuljahr 2023/24

Erneut 705 Ablehnungen an Kölner Gesamtschulen zum Schuljahr 2023/24

Foto: Manfred Antranias Zimmer/pixabay.com

Pressemitteilung des Arbeitskreises Schulentwicklung der GEW Köln vom 6.2.2023:

Die Stadt Köln hat eine umfangreiche Elternbefragung zu den Schulform-Wahlen der Kölner Eltern zum Schuljahr 2022/23 in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist veröffentlicht und fachintern diskutiert worden. Für die Frage, wie groß die zukünftige Nachfrage nach Gesamtschulplätzen in Köln ist, hätte man keine akademische Hilfe gebraucht.

Dazu sagt Klaus Minartz vom Arbeitskreis Schulentwicklung der Gewerkschaft GEW Köln: „Gesamtschulplätze in Köln fehlen seit Jahren und die Ablehnungszahlen in den letzten 18 Jahren belaufen sich auf 13.775. Die GEW fordert schon seit Jahren ein schlüssiges und weitsichtiges Gesamtschulentwicklungskonzept und damit einen bedarfsgerechten (Aus-)Bau von Gesamtschulen.

Trotz vieler Bemühungen der kommunalen Schulverwaltung gibt es zum Schuljahr 2023/24 wieder 705 Ablehnungen an Kölner städtischen Gesamtschulen. Der Vorrang der Gymnasien wegen G9, fehlende Grundstücke (Kalk), ideologische Scheuklappen von Ratsparteien (Neubrück, Rondorf) verhindern auch nur kleinste Fortschritte. Seit 2018, also seit 5 Jahren, ist keine einzige neue Gesamtschule an den Start gegangen, nur einige Mehrklassen wurden eingerichtet. Es hätte auch anders kommen können.

Zumindest 108 Schulplätze an einer Gesamtschule in Neubrück waren zum Greifen nah. Nach einem Antrag der Bezirksvertretung Kalk sollte auf dem großen Schulgelände am Helene-Weber-Platz in Neubrück eine Gesamtschule entstehen, die wenig nachgefragte Hauptschule sollte auslaufen. Die Schulverwaltung hatte einen gut begründeten Antrag im Rat vorgelegt und wollte am Schulstandort Helene-Weber-Platz eine neue Gesamtschule errichten. Dieser Antrag wurde von CDU, Grüne, FDP und VOLT abgelehnt. Die Grünen als stärkste Kölner Ratspartei verstoßen mit diesem Beschluss gegen ihr eigenes Wahlprogramm, in dem sie versprachen „Ein besonderer Schwerpunkt muss (…) im Ausbau der Gesamtschulplätze liegen.