„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – mehr als nur ein Titel!" mit Yvonne Rogoll
Mittwoch, den 4. Juni 2025, 18 Uhr - 19.30 Uhr, im großen Saal des Köln DGB-Hauses (Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln, 1. Stock)
Impulsvortrag sowie Austausch & Diskussion
Schulen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche eigentlich einen gleichberechtigten und fairen Umgang miteinander erwarten können. In der Schule machen Schüler*innen aber auch eigene Diskriminierungserfahrungen oder beobachten sie bei anderen.
Das Programm „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ (SoR-SmC) reagiert darauf. Es ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland und ein Vorhaben, an dem alle Schulmitglieder mitwirken können. Es bietet Schüler*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Schulklima an ihrer Schule so zu gestalten, dass sich alle bewusst gegen Gewalt, Diskriminierung und Mobbing entscheiden und für Wertschätzung, Empathie und Gleichberechtigung einsetzen.
- Doch was bedeutet das genau?
- Wie wird man eine Schule mit Courage und ab wann ist man eine Schule mit Courage?
- Welche Selbstverpflichtung geht man als Courage-Schule ein?
Als Referentin wird uns Yvonne Rogoll vom Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch die Veranstaltung begleiten.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 25. Mai 2025 an kontakt@gew-koeln.de.